Die Erstellung von Angeboten ist ein komplexer, von menschlicher Erfahrung geprägter Prozess. Dabei können Fertigungsbetriebe schon heute eine detaillierte Produktionsplanung erstellen, die ein binnen weniger Sekunden automatisch kalkuliertes Angebot ermöglicht – mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI). Über diese Lösung spricht Dr. Christian Heining, Chief Innovation Officer (CIO) bei der up2parts GmbH, in seinem Vortrag beim Online Event „Künstliche Intelligenz in der Produktion“.
Die Produktionsplanung möglichst effizient zu gestalten ist Wunsch und Ziel eines jeden Fertigungsbetriebs. Wie KI mit der up2parts-Lösung Hilfestellung leistet und außerdem dazu beiträgt, Expertenwissen zu konservieren, können Entscheider in der Fertigungsbranche bei der Online-Veranstaltung erfahren, die unter dem Dach des Projektes IIP-Ecosphere steht.
Agenda & Anmeldeformular: Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung zum Online-Event „Künstliche Intelligenz in der Produktion“.
Viele Unternehmen in Deutschland stehen beim Einsatz von KI in der industriellen Produktion noch am Anfang. Und das, obwohl KI mit verschiedensten Innovationen das Potenzial bietet, die Produktivität, Flexibilität, Robustheit und Effizienz von Produktionsprozessen wie der Produktionsplanung erheblich zu steigern. KI gilt längst als Schlüsseltechnologie im globalen Wettbewerb.
Bitkom-Studie: KI wichtigste Zukunftstechnologie
Das bestätigt auch die Bitkom-Studie Künstliche Intelligenz (KI) von Juni 2020: Demnach sind 73% der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland der Meinung, KI sei die wichtigste Zukunftstechnologie. Gleichzeitig setzen aber gerade einmal 6% der Unternehmen KI selbst ein und lediglich 22% planen die KI-Nutzung oder diskutieren darüber. Dabei ist der wertbringende Nutzen von Daten durch KI-Technologien leicht zu erreichen – wie beispielsweise in der Produktionsplanung.
Vernetzung und Austausch zu KI-basierten Innovationen
Das Online-Event „Künstliche Intelligenz in der Produktion“ ist ein erstes Vernetzungs- und Austauschtreffen im Rahmen des Projektes IIP-Ecosphere und richtet sich sowohl an bereits assoziierte und teilnehmende Partner als auch an Unternehmen, die sich zukünftig mit KI-basierten Innovationen in der industriellen Produktion beschäftigen wollen.
Dr. Christian Heining ist erfahren im Umgang mit Forschungsprojekten und Innovationen in der Fertigung. Seine Erfahrungen teilt er hier.
Überblick und Starthilfe
Die Veranstaltung möchte einen Überblick über die Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen beim Einsatz von KI-Technologien geben, Ansätze zur „Starthilfe“ aufzeigen sowie bereits erfolgreiche Fallbeispiele vorstellen. Daneben werden sich Startups präsentieren, die sich speziell mit KI in der industriellen Produktion beschäftigen, so die Veranstalter.

Dr. Christian Heining
ist Chief Innovation Officer bei der up2parts GmbH. Der studierte Mathematiker, der „über Umwege zu den Ingenieuren gekommen ist“, besitzt mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung in (Computer Aided) Engineering, Simulation und Softwareentwicklung im Maschinenbau. Er verantwortet die strategische Entwicklung aller Software-Themen rund um die Fertigung von morgen. Seine Schwerpunkte: Industrie 4.0, künstliche Intelligenz (KI), Software as a Service (Saas) und Industrial Internet of Things (IIoT).