Ende Februar fand ein weiteres Event im Rahmen des BayFiD-Frauenförderungsprogramms statt. Diesmal trafen sich die Teilnehmerinnen bei einem Online-Barcamp, das von dem Softwarehaus und IT-Dienstleister der Finanz- und Steuerbranche DATEV organisiert wurde. “Frauen in der IT” und “Moderne Führung im Tridem” standen für mich und die anderen “IT-Frauen” im Fokus. 

Autorin: Nina Häring.

Der gemeinsame Nachmittag begann mit einer Vorstellungsrunde, bei der sich die Anwesenden mit drei Stichworten kurz vorstellten und eine digitale Visitenkarte auf einem virtuellen Whiteboard gestalteten.  

Online-Event der IT-Frauen im Barcamp-Format

Bei dem Format “Barcamp” gibt es kein vorab festgelegtes Programm mit festen Sprechern. Stattdessen werden die Diskussionsthemen und Vorträge am Anfang durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (in diesem Zusammenhang auch Teilgeber genannt) entwickelt, vorgeschlagen und vorgestellt. Die Diskussionsschwerpunkte waren Führung und Diversität. Schlussendlich wurden zehn Themen, die von DATEV MitarbeiterInnen oder BayFiD-Teilnehmerinnen eingebracht wurden, auf zwei Zeitslots aufgeteilt. Die 60 IT-Frauen konnten sich pro Zeitslot je ein Thema von fünf auswählen und an den Diskussionen oder Fragestellungen mitwirken. 

BayFiD-Teilnehmerin Nina Häring ist bei der up2parts GmbH als Technischer Product Owner tätig.
BayFiD-Teilnehmerin Nina Häring ist bei der up2parts GmbH als Technischer Product Owner tätig.

Zum Nachhören und Downloaden. Das ganze Interview von Ralf Schnurr mit Nina Häring zum BayFiD-Event bei DATEV.

Erfahrungen & Vorurteile: Session zu “Frauen in der IT”

Zuerst wählte ich eine Session zum Thema “Frauen in der IT”. Wir tauschten uns über unsere Erfahrungen aus, wie Frauen in technischen Berufen angenommen und respektiert werden. Zusammen erarbeiteten wir Tipps, wie man mit Vorurteilen umgehen, die Vorteile von Diversität aufzeigen und selbst an den Herausforderungen wachsen kann. Das Bewusstsein und die Sichtbarkeit für gemischte Teams in der Technik muss gesamtgesellschaftlich noch verbessert werden. 

Notizen zur Session "Frauen in der IT" beim BayFiD-Event bei Datev.
Notizen zur Session “Frauen in der IT” beim BayFiD-Event bei Datev.
Das ist “Moderne Führung im Tridem”

Im zweiten Slot lauschte ich einem Vortrag wie DATEV “Moderne Führung im Tridem” in der agilen Softwareentwicklung lebt. Historisch mussten Führungskräfte fachliche und personelle Aufgaben übernehmen. Dies führte vielmals zu Überlastungen und verhinderte, dass die Mitarbeiter optimal gefördert und das Produkt bestmöglich für den Kunden entwickelt wurde. DATEV führte im Gegensatz dazu ein sogenanntes Tridem ein, was ein Zusammenwirken von Scrum Master, Product Owner und einer Personal-Führungskraft beschreibt. Diese Rollen fokussieren sich auf unterschiedliche Aspekte der Verantwortungsübernahme. Wir diskutierten die Vorteile und Herausforderungen dieser Führungsstruktur. Außerdem sammelten wir Möglichkeiten, wie solch eine Organisationsänderung im Unternehmen eingeführt werden kann. 

Notizen zur Session "Moderne Führung im Tridem" beim BayFiD-Event bei Datev.
Notizen zur Session “Moderne Führung im Tridem” beim BayFiD-Event bei Datev.
Von DATEV und anderen IT-Frauen viel gelernt

Abschließend trafen sich alle TeilnehmerInnen zur Zusammenfassung des Tages, um die dokumentierten Ergebnisse aus den Sessions kurz vorzustellen und das Gelernte des Tages Revue passieren zu lassen. Dadurch konnte ich mir einen guten Eindruck von den weiteren Sessions verschaffen. Damit hat man nicht das Gefühl etwas verpasst zu haben, auch wenn man bei der Barcamp-Methode sorgfältig selektieren muss, da man nur an einer der zeitgleichen Sessions teilnehmen kann. 

Neue Vorbilder gefunden

Richtig überrascht war ich von der ausgezeichneten Umsetzung des Barcamp-Formats. Durch die Vorstellungsrunde und die kleinen Gruppen an IT-Frauen hat man sich auch digital austauschen und vernetzen können. Ich für meinen Teil habe die anderen BayFiD-Teilnehmerinnen besser kennengelernt und Vorbilder in Ihnen gefunden. 

Führung hat sich verändert

Spannend war auch in die Führungsstruktur von DATEV eingeführt zu werden. In der heutigen Arbeitswelt wird Führung anders gelebt. Organisationsstrukturen müssen kontinuierlich optimiert werden. Auch an der Einbindung aller Gesellschaftsgruppen muss noch viel gearbeitet werden. Diversität und Führungskultur sind ein Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Team und Unternehmen. 

Mehr über das BayFiD-Programm findet ihr auf bayfid.bayern.de.

Eine Übersicht unserer Beiträge zum BayFiD-Programm mit Nina Häring findet ihr hier.

Nina Häring (M.Eng.)

hat während ihres Dualen Maschinenbau-Studiums ihre Leidenschaft für Digitalisierung und Programmierung entdeckt. Nach ihrem Master-Studium „Simulation und Test“ hat sie 2020 bei up2parts als Data Scientist begonnen. Mittlerweile ist sie “Technischer Product Owner”. Die Data Scientists bei up2parts sind ein interdisziplinäres Team, das intern den liebevollen Spitznamen „die Wissenschaftler“ trägt. Sie stellen sich anspruchsvollen Herausforderungen, unter anderem hinsichtlich Datenaufbereitung und -analyse sowie bei der Implementierung von Machine Learning-basierten Vorhersagemodellen.