Moderne Ausbildungsmethoden sind die Basis für solide ausgebildete Facharbeiter*. Mit dem Klischee vom überstrengen Lehrmeister, der mit Argusaugen über jeden Handgriff seiner Auszubildenden wacht, haben wir bei BAM nichts zu tun. Wir achten bei der Ausbildung vor allem auf drei Dinge: Teamwork, Realitätsnähe, Eigenverantwortung.

Wenn junge Menschen sich für einen Beruf entscheiden und ihre Ausbildung antreten, legen sie einen großen Teil der Verantwortung zu ihrer Entwicklung in die Hände ihrer Ausbilder. Bei BAM sind wir uns dieser Verantwortung bewusst: Wir wollen aus dem Nachwuchs gut ausgebildete Facharbeiter machen, die für ihre berufliche Zukunft gewappnet sind.

Ausbildung für den eigenen Bedarf

Natürlich ist es unser Bestreben, mit den eigens ausgebildeten Leuten die Qualität der Firma hochzuhalten. „Deshalb ist es unser Ziel, dass alle, die wir ausbilden, auch bei uns bleiben können, wenn sie das möchten“, erklärt Ausbildungsleiter Dennis Freitag. Es ist aber auch sein persönlicher Anspruch als Ausbilder, die Leute so auszubilden, dass sie problemlos auch in einer anderen Firma zurechtkämen.

“Die Ausbildung soll ein geschützter Rahmen sein, das darf man nicht vergessen. Wir wollen die Azubis pushen, aber es muss in einem Rahmen passieren, in dem sie sich wohlfühlen.”

BAM Ausbildungsleiter Dennis Freitag

Vertrauen im Team als zentraler Bestandteil moderner Ausbildung

Diese Ziele und Ansprüche sind Grundlage für die Arbeitsweise der Ausbilder bei BAM. Sie geben den Azubis Vertrauen und einen Rahmen, in dem sie sich mit Eigenverantwortung bewegen können. Nach dem Prinzip „Geben und Nehmen“ entsteht ein Verhältnis zwischen Azubis und Ausbilder, das die Grundlage für eine zeitgemäße Ausbildung im Team bildet. In regelmäßigen offenen Gesprächen über Positives und Negatives versuchen unsere Ausbilder, ihre Schützlinge auf dem richtigen Weg zu halten. So ist es auch weder sinnstiftend noch nötig, dass alle zum Wochenende die Werkstatt fegen müssen, denn: Im Team achten die Azubis selbstständig auf sauberes Arbeiten und kontrollieren sich dabei selbst.

Dennis Freitag mit Azubi an der Maschine
Dennis Freitag schätzt den offenen Austausch mit seinen Azubis sehr. So kann er individuell auf Stärken und Schwächen eingehen und jeden einzelnen gezielt fördern. Bildquelle: Thomas Gajewski/BAM

Moderne Ausbildung ist realitätsnah, aber ohne Druck

Dennis Freitag ist mit diesem System zufrieden, auch die Azubis nehmen es sehr gut an. Er sieht es als seine Aufgabe, die Ausbildung so realitätsnah wie möglich zu gestalten, ohne aber den Druck an die Auszubildenden weiterzugeben. „Die Ausbildung soll ein geschützter Rahmen sein, das darf man nicht vergessen. Wir wollen die Azubis pushen, aber es muss in einem Rahmen passieren, in dem sie sich wohlfühlen“, verdeutlicht er. Trotzdem bekommen die Azubis bei BAM schon früh die Möglichkeit, an echten Kundenaufträgen zu arbeiten. Das schafft ein Bewusstsein für die Wirklichkeit, für die Ansprüche der Kunden und gibt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Aber auch hier gilt: Geht mal etwas schief, wird der Druck nicht an den Azubi weitergegeben. „Hier springt dann die Fachabteilung ein oder der Ausbilder bleibt abends länger und biegt es wieder gerade“, so Dennis Freitag.

Immer auf dem Prüfstand

Die Realitätsnähe überprüft Dennis regelmäßig mit den Fachabteilungen und Bereichsleitern. In lockeren Gesprächen versuchen sie herauszufinden, wo man in der Ausbildung vielleicht noch den ein oder anderen Aspekt anpassen könnte, um die Azubis noch besser auf die realen Herausforderungen vorzubereiten und damit dem Anspruch der zeitgemäßen Ausbildung gerecht zu werden.

Ihr wollt mehr über BAM und unsere Ausbildungsberufe wissen? Dann schaut auf unserer Karriereseite vorbei!

Ausbildungsqualität bedeutet Kundenzufriedenheit

Die eigene moderne Ausbildung hat für BAM einen sehr hohen Stellenwert. Es ist einfacher, den Qualitätsstandard in der Fertigung und im Verhältnis zu den Kunden zu halten, wenn möglichst viele Fachkräfte ihre Ausbildung in der Firma absolviert haben. Fachkräfte von außen müssen sich an die Gegebenheiten erst anpassen. Ausbildungsleiter Dennis Freitag ist überzeugt: Mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung profitiert nicht nur der Azubi für sein ganzes Berufsleben, sondern auch die Firma nachhaltig von zufriedenen und mitdenkenden Fachkräften. Und am Ende ist auch der Kunde zufrieden, weil er weiß und schätzt, dass er sich auf die Kompetenz der Firma verlassen kann.

Dennis Freitag, Ausbildungsleiter bei BAM, hat hohe Ansprüche an die Qualität der Ausbildung.

Dennis Freitag

Der gelernte Zerspanungsmechaniker und Industriemeister Metall ist seit 2018 Bereichsleiter der Ausbildung bei BAM. Er wollte die soziale Komponente, die er ehrenamtlich in der Jugendarbeit bei der Landjugend praktizierte, mit den technischen Aspekten im Fertigungsumfeld vereinen. Unter seiner Führung ist ein zeitgemäßes Ausbildungskonzept entstanden, in dessen Fokus die wirklichkeitsnahe Ausbildung junger Menschen steht.

*Gender-Disclaimer: Wir lehnen jegliche Form von Benachteiligung ab – was zählt, ist der Mensch. Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Zur einfacheren Lesbarkeit haben wir uns für die männliche Schreibweise entschieden.