DMG MORI baut seine „Digital-Architektur First“ Strategie aus. Der weltweit führende Hersteller von Werkzeugmaschinen und Anbieter von zukunftsweisenden Technologie- und integrierten Digitalisierungs­lösungen kann mittlerweile digitale End-to-End-Lösungen durchgehend aus einer Hand anbieten. Der neue DMG MORI STORE powered by ADAMOS bietet Kunden den passenden Point-of-Sale für eine große Vielfalt an digitalen Produkten und Mehrwertdiensten für die Fertigung. 

Der zentrale und bequeme Zugang in die Welt datenbasierter Services und digitaler Geschäftsmodelle von DMG MORI: Das ist der DMG MORI STORE. Alles aus einer Hand, erprobt in den eigenen Produktionswerken und durchgehend vernetzt vom Arbeitsraum bis in digitale Ecosysteme. Das ist der ganzheitliche Entwicklungsanspruch von DMG MORI als Wegbereiter seiner Kunden in die Zukunft der Fertigungs- und Produktionstechnik. Als digitaler Point-of-Sale für die Vielfalt nativer APPs, digitaler Mehrwertservices und datenbasierter PAYZR-Geschäftsmodelle fungiert der DMG MORI STORE powered by ADAMOS. 

Welche Potenziale für Effizienzsteigerungen in der Fertigung durch digitale Prozesse und künstliche Intelligenz gehoben werden können und warum der Start mit einer innovativen Software schnell und einfach gehen kann, erläutert Digitalisierungsexperte Dr. Christian Heining im BAURAUM-Interview.

Marktplatz digitaler Vielfalt für digitale Fertigung

Auf dem gemeinsam mit der ADAMOS-Allianz entwickelten Marktplatz finden Anwender verschiedene Produkte: Von der M1 als erstem Abonnement-basierten Equipment-as-a-Service-Modell für den Werkzeugmaschinenbau bis zum Software-as-a-Service-Angebot von up2parts (up2parts calculation). Sämtliche Mehrwertlösungen für die digitale Fertigung bis hin zu den datenbasierten Geschäftsmodellen lassen sich mit wenigen Klicks und Eingaben konfigurieren, personalisieren und ordern. 

Einzigartiges Single-Sign-On-Konzept 

Teil des gemeinsam mit der ADAMOS Allianz entwickelten Marktplatz ist der ADAMOS HUB, der die zentrale Verwaltung von Daten, Applikationen, Lizenzen und Benutzern sowie der kundenorientierte Workflow standardisiert. Einzigartig ist das systemübergreifende Single-Sign-On-Konzept. Einmal angemeldet können Anwender bequem und barrierefrei zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln und über Applikations- und sogar Herstellergrenzen hinweg interagieren. 

Darüber hinaus geht das Shop-in-Shop-Konzept der partnerschaftlichen ADAMOS Plattform. So öffnet sich Anwendern aus dem DMG MORI STORE der Weg in alle anderen Marktplätze des ADAMOS Ecosystems – durchgehend und alles aus einer Hand. 

Quelle: DMG MORI Global Marketing GmbH (Link zur Pressemitteilung)