Dass sich die additive und die zerspanende Fertigung hervorragend ergänzen können, zeigt die BAM GmbH mit Spannbacken aus dem 3D-Drucker.
Autor: Ralf Schnurr
FDM ist ein klassisches 3D-Druckverfahren, bei dem das Filament aufgeschmolzen und Schicht für Schicht aufeinander aufgetragen wird. Wir stellen es euch hier im Detail vor.
Bereits zwei Wochen vor der EMO in Mailand zeigt DMG MORI vom 20. bis 25. September auf der PRE-EMO Show die Messe-Highlights.
Azubis zum Zerspanungsmechaniker und Produktionstechnologe bei BAM bauen für ihre Ausbildung einen Simulator für die CNC-Programmierung.
Bei der Frage "Was macht ein Zerspanungsmechaniker" herrscht ein falsches Bild in den Köpfen der Menschen. Im BAURAUM räumen wir damit auf.
Bei BAM setzt man auf eine realitätsnahe praktische Ausbildung, die die Auszubildenden bestmöglich auf den späteren Berufsalltag vorbereitet.
Eine Studie zur Zukunft des 3D-Druck-Markts unterstreicht das enorme Potenzial additiver Fertigungstechnologien. Auch BAM setzt auf 3D-Druck.
Ein großer Teil der Verantwortung über den Ausbildungserfolg liegt in den Händen des Ausbilders. BAM zeigt, wie moderne Ausbildung geht.
3D-Druck-Technologien bieten zahlreiche Vorteile für die moderne Produktion im industriellen Umfeld. Eine Übersicht zur additiven Fertigung bei BAM.
Bayerns Frauen in Digitalberufen (BayFiD) waren virtuell zu Gast bei Amazon. Ein Nachmittag voller Inspirationen zur Zukunft von und mit KI.
Neueste Kommentare