Dass sich die additive und die zerspanende Fertigung hervorragend ergänzen können, zeigt die BAM GmbH mit Spannbacken aus dem 3D-Drucker.
Kategorie: Fertigung
FDM ist ein klassisches 3D-Druckverfahren, bei dem das Filament aufgeschmolzen und Schicht für Schicht aufeinander aufgetragen wird. Wir stellen es euch hier im Detail vor.
Azubis zum Zerspanungsmechaniker und Produktionstechnologe bei BAM bauen für ihre Ausbildung einen Simulator für die CNC-Programmierung.
Eine Studie zur Zukunft des 3D-Druck-Markts unterstreicht das enorme Potenzial additiver Fertigungstechnologien. Auch BAM setzt auf 3D-Druck.
Ein großer Teil der Verantwortung über den Ausbildungserfolg liegt in den Händen des Ausbilders. BAM zeigt, wie moderne Ausbildung geht.
Imerys Tableware produziert Porzellanmassen für Kunden in ganz Europa. Doch die Fördertechnik stellte das Team immer wieder vor Herausforderungen. Hohe Standzeiten waren die Folge. BAM konnte helfen.
3D-Druck-Technologien bieten zahlreiche Vorteile für die moderne Produktion im industriellen Umfeld. Eine Übersicht zur additiven Fertigung bei BAM.
Der findige Lohnfertiger BAM hat mit kreativer Automatisierungstechnik ein modernes Dreh-/Fräszentrum von Stama selbst automatisiert.
Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigung entwickeln sich für KMU immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor. Worauf es aus unserer Sicht besonders zu achten gilt.
BAM und mipart.com sind Gegenstand einer fünfseitigen Reportage im VDMA-Magazin. Hier PDF downloaden.
Neueste Kommentare