Ein Kommentar von Technology Evangelist Ralf Schnurr zum DMG MORI Digital Event 2021.
Kategorie: Fertigung
Die Erstellung von Angeboten ist ein komplexer, von menschlicher Erfahrung geprägter Prozess. Dabei können Fertigungsbetriebe schon heute für eine detaillierte Produktionsplanung auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen.
Interessanter Input für Maschinenpark-Entscheider und Fertigungsexperten garantiert: DMG MORI präsentiert beim Digital Event 2021 gleich drei Weltpremieren.
Losgröße 1 beschäftigt die Industrie. Und auch die Rolle von Digitalisierung und (Schwarm-)Automatisierung in der Fertigung treibt die Produktionsexperten um. Elisabeth Schärtl im Gespräch.
Stefan Bauer und Josef Wittmann sind lange im Geschäft und haben klare Vorstellungen. Im BAURAUM legen die Fertigungsleiter Ihre beruflichen Philosophien und Grundwerte zur Bauteilproduktion auf den Tisch: Sieben Thesen zur modernen Lohnfertigung.
Der Einstieg war hart, erinnert sich Dr. Christian Heining. Ohne etabliertes Netzwerk, ohne Erfahrung mit Fördertöpfen und mit einem überschaubaren Team war das erste große Forschungsprojekt kein leichtes Unterfangen.
BAM gehört zu den Innovatoren der Fertigungsindustrie. Doch bei aller Digitalisierung basiert der Erfolg nicht zuletzt auf der Qualität der eigenen Lohnfertigung. Dabei spielen bewährte Werkzeugsysteme eine tragende Rolle.
Die Digitalisierung ist eine wichtige Quelle für Innovationen und ein idealer Ansatz für Forschungs- und Entwicklungsprojekte für KMU. Daher rät auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) KMU, gezielt in die Digitalisierung zu investieren.
Neueste Kommentare