Ein Kommentar von Technology Evangelist Ralf Schnurr zum DMG MORI Digital Event 2021.
Kategorie: News
Die Erstellung von Angeboten ist ein komplexer, von menschlicher Erfahrung geprägter Prozess. Dabei können Fertigungsbetriebe schon heute für eine detaillierte Produktionsplanung auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen.
Interessanter Input für Maschinenpark-Entscheider und Fertigungsexperten garantiert: DMG MORI präsentiert beim Digital Event 2021 gleich drei Weltpremieren.
Losgröße 1 beschäftigt die Industrie. Und auch die Rolle von Digitalisierung und (Schwarm-)Automatisierung in der Fertigung treibt die Produktionsexperten um. Elisabeth Schärtl im Gespräch.
In unserer Serie über BayFiD (bayerische Frauen in Digitalberufen) berichtet Teilnehmerin Nina Häring, Data Scientist bei up2parts, über ihre Eindrücke und Erlebnisse. Diesmal: Let’s Talk - ein (virtueller) Roundtable mit zwei Digitalministerinnen.
Der Weg zur nachhaltigen Produktion mit Industrie 4.0 - BAM ist Teil des Impulspapiers der Plattform Industrie 4.0 zur ökologischen Transformation. Jetzt herunterladen!
Das Jahr 2020 lässt sich wohl kaum anders als mit den Worten „schwierige Zeiten“ beschreiben. Gerade für KMU in Fertigung und Maschinenbau gibt es wenig schönzureden.
Vom kleinen Lohnfertiger zum Full-Service-Technologieanbieter in der Fertigung. Für den Ausbau von Know-how und Technologie brauchte es neben Platz und Maschinen vor allem eins: neue BAMvengers.
Schon seit Firmengründung vor rund 10 Jahren setzt die BAM GmbH konsequent auf Digitalisierung. Der Fokus: Prozesse automatisieren und beschleunigen.
Bei meinem Interview mit Nina Häring zum Start des diesjährigen BayFiD-Programms hat Nina angeboten, mir kurze Berichte von den einzelnen Veranstaltungen zukommen zu lassen. Hier ihr erster Beitrag.
Neueste Kommentare