BAURAUM by BAM GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Sie finden nachfolgend Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns anderweitig in Kontakt treten (z.B. als Kunde). Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Website abrufen.
1. Für die Verarbeitung verantwortlich
Diensteanbieter und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes ist die BAM GmbH, Dr.-Müller-Straße 26, 92637 Weiden i. d. OPf. Telefon: +49 (0)961 6000-0 Fax: [+49] 961 60 00-7900, info@bam.group
Unseren Datenschutzbeauftragten Herr Marco Bauer erreichen Sie unter BAM GmbH, Dr.-Müller-Straße 26, 92637 Weiden i. d. OPf. Telefon: +49 961 6000-7309 , Fax: [+49] 961 60 00-7900, datenschutz@bam.group.
2. Ihre Rechte
2.1 Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung.
2.2 Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
2.3 Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind unter anderem verpflichtet diese zu löschen, wenn für die Zwecke, für die Sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine Einwilligung widerrufen haben.
2.4 Sie haben das Recht, die Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.
2.5 Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
2.6 Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen.
2.7 Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an info@bam.group oder an die unter Ziffer 1 genannte Adresse.
2.8 Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (Adresse und Kontakt: https://www.lda.bayern.de/de/impressum.html)
3. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen, verwendetes Schlüsselprotokoll TLS 1.2.
4. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung, Cookies
4.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nicht über die reine Nutzung der Website hinaus zu uns Kontakt aufnehmen oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir Nutzungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
4.2 Die unter Ziffer 4.1 erhobenen Daten sind
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
4.3 Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
4.4 Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
4.5 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4.6 Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
5. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme und zu Werbezwecken
5.1 Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse) erfolgt in dem Fall, wenn sie uns diese zur Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular ausdrücklich mitteilen. Die Nutzung dieser personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.2 Eine Nutzung zu werblichen Zwecken erfolgt nur unter der Bedingung Ihrer zuvor erteilten Einwilligung und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
6. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellungen, Eröffnung eines Kundenkontos, Kundenbetreuung, Nutzung für Direktmarketing
6.1 Personenbezogene Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung allein zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreisbezahlung werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gespeichert, nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.
6.2 6.2 Ihre personenbezogene Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ferner verarbeitet, um Sie bzw. das Unternehmen, für das Sie arbeiten, in unserem ERP und CRM System als Kontakt anzulegen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Kundenbetreuung, Akquise und Abwicklung von Bestellungen, z.B. dem Versand von Unterlagen per E-Mail (z.B. Belege aus unserer Geschäftsbeziehung, Angebote, Reklamationen).
6.3 Ihre uns bei Vertragsschluss mitgeteilte E-Mail-Adresse wird zudem für eigene Werbezwecke zur Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen, wie die von Ihnen bestellten, in Form unseres Newsletters genutzt. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihr Widerspruch (und damit die Abbestellung unseres Newsletters) kann über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns erfolgen. Nach erfolgtem Widerspruch wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich gelöscht. Die Grundlage der Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Werden Ihre Daten nicht mehr benötigt, werden diese nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (dies können bei Rechnungen bis zu 10 Jahre sein) gelöscht.
8. Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass das Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unserer Website zu Optimierungszwecken zu analysieren.
9. Einsatz von Google Tag Manager
Diese Website benutzt Google Tag Manger, ein Tag-Management-System der Google LLC („Google“). Der Google Tag Manager erfasst keine personenbezogene Daten. Der Tag Manager erleichtert die Einbindung und Verwaltung bestimmter Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
10. Einsatz von Google Recaptcha
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google LLC(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das“Privacy Shield“, vorhanden. Google nimmt am“Privacy Shield“ teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit Betätigen der Abfrage willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
11. Einsatz von Google Ads
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) binden wir auf unserer Webseite den Marketing- und Remarketing-Dienst Google Ads ein, der auch von Google Ireland Limited., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. Sie können Ihre Einwilligung hierzu jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verwenden Sie dafür einfach eine der aufgeführten Opt-Out Möglichkeiten. Für Teile der Datenverarbeitung ist Google direkt verantwortlich.
Mit Hilfe von Google Ads können wir Werbeanzeigen für unsere Webseite in der Google Suche gezielt ausspielen. Google Ads ermöglicht es uns, bestimmte Schlüsselwörter festzulegen. Eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google wird nur dann angezeigt, wenn Sie mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abrufen. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Wenn Sie auf eine Google Ads-Anzeige klicken und dadurch auf unsere Webseite weitergeleitet werden, wird durch Google ein Remarketing-Tag und ein Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dies kann ein Cookie oder eine ähnliche Technologie sein. Wenn Sie danach eine andere Webseite aus dem Ad-Words Werbenetzwerk besuchen, wird z.B. dieses Remarketing-Tag ausgelesen und Sie erhalten eine passende Werbebotschaft. Der Conversion-Cookie erlaubt uns festzustellen, wie viele Nutzer über eine unserer Anzeigen eine bestimmte Aktion ausführen.
Diese Daten werden im Zusammenhang mit Google Ad-Words pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht Ihren Namen oder Ihre E-Mailadresse, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. Diese sind Ihnen nicht direkt zuzuordnen. Weder wir noch Google wissen also, wer Sie sind. Die Anzeigen werden also für den Inhaber einer bestimmten Cookie-ID gezeigt.
Die im Rahmen von Google Ad-Words gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist sichergestellt, dass ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau beachtet wird (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.
Sie können in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit verhindern, dass Cookies durch unsere Webseite gesetzt werden. Das verhindert auch, dass die mit Google Ad-Words verbundenen Cookies nicht auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bereits auf Ihrem Endgerät vorhandene Cookies können Sie löschen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung durch Google zu unterbinden. Hierzu können Sie unter www.google.de/settings/ads die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Schließlich können Sie auch unter http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/ einen entsprechenden Opt-Out-Cookie setzen.
12. Einsatz von Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Webseite das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Auch dieses Tool benutzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. a DSGVO). Wir nutzen das Facebook-Pixel, um Ihnen auf Facebook personalisierte Werbung zu zeigen und Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Sie können Ihre Einwilligung hierzu jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verwenden Sie dafür einfach eine der aufgeführten Opt-Out Möglichkeiten.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird das Facebook-Pixel beim Aufruf unserer Webseite ausgelöst und ein Cookie von uns auf Ihrem Endgerät gesetzt (sog. First-Party-Cookie), in dem die erfassten Daten gesammelt werden. Außerdem werden unmittelbar durch Facebook sowie weiteren Unternehmen Cookies eingebunden (Third-Party-Cookie). Darüber hinaus können Web Beacons und sonstige Speichertechnologien zum Einsatz kommen. Dadurch wird auf Ihrem Endgerät ein sog. Cookie abgelegt.
Das Facebook-Pixel ermöglicht es uns, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) und Ihre Interaktion mit unserer Webseite für statistische und Marktforschungszwecke nachzuvollziehen. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir etwa erkennen, ob Sie nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden und wie Sie mit unserer Webseite interagiert haben (sog. „Conversion“). Mithilfe des Facebook-Pixels können wir Sie und die weiteren Besucher unserer Webseite auch als Zielgruppe für Facebook-Ads festlegen. Wir verwenden das Facebook-Pixel also, um eine bessere Kundenansprache auf Facebook zu erreichen. Denn die durch uns geschalteten Facebook-Ads werden so nur solchen Facebook-Nutzern ausgespielt, die auch ein Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden, sog. „Custom Audiences über Webseite“). Wir möchten so auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads Ihrem Interesse entsprechen und nicht belästigend wirken.
Auf unserer Webseite werden hierfür verschiedene Event- und Conversion-Daten erfasst, z.B. welche Unterseiten Sie besuchen oder wie Sie mit unserer Webseite interagieren. Wir werten also Ihre Aktivität auf unserer Webseite aus und Nutzen diese Analyse für eine personalisierte Werbeansprache.
Loggen Sie sich anschließend bei Facebook ein oder sind Sie beim Besuch unserer Webseite bei Facebook eingeloggt, wird der Besuch unserer Webseite in Ihrem Facebook-Profil vermerkt. Die Daten werden allerdings unmittelbar bei der Erhebung in Zahlenketten umgerechnet („gehasht“). Diese Daten erlauben uns deshalb keine Rückschlüsse auf Sie. Wir weisen aber darauf hin, dass diese Daten auch von Facebook gespeichert und verarbeitet werden. Facebook kann diese Informationen zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwenden. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Facebook ist unter dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Dadurch wird sichergestellt, dass ein mit dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares Schutzniveau besteht (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Für die Datenverarbeitung durch Facebook gilt die Facebook-Datenverwendungsrichtlinie. Sie enthält generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads: https://www.facebook.com/policy.php. Nähere Informationen zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Allgemeine Informationen von Facebook zum Umgang mit Cookies finden Sie hier: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Sie können der Erfassung durch das Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads verhindern und Ihre Einwilligung hierzu widerrufen. Klicken Sie dafür bitte hier: Facebook-Pixel deaktivieren
Wenn Sie das Facebook-Pixel deaktivieren, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, müssen Sie den Link erneut klicken. Außerdem funktioniert dieses Opt-Out nur innerhalb des von Ihnen aktuell verwendeten Browsers und nur für unsere Webseite. Um diese und andere interessenbasierte Werbung abzulehnen, können Sie auch die folgenden Webseiten besuchen: http://www.networkadvertising.org/choices/; http://www.youronlinechoices.com/
13. Einsatz von Outbrain
Auf unserer Webseite setzen wir das Outbrain Pixel ein. Hierfür haben wir Sie beim ersten Besuch unserer Webseite nach Ihrer Einwilligung gebeten, die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist also Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Um Ihnen verständlich erklären zu können, welche Datenverarbeitung mit dem Outbrain-Pixel verbunden ist, erläutern wir Ihnen hier ausführlich, wie Outbrain personalisierte Werbung generiert.
13.1 Personalisierte Werbung im Outbrain-Widget
Outbrain stellt für „Partner-Webseite“ das sog. Outbrain-Widget zur Verfügung, in dem Ihnen personalisierte Werbung gezeigt wird. Dass ein Outbrain-Widget verwendet wird, erkennen Sie an dem Text, der auf Outbrain verweist (z.B. „Empfohlen von Outbrain“, „von Outbrain“ neben den Empfehlungen). Wenn Sie z.B. die Webseite einer Online-Zeitung besuchen, könnte Ihnen im Outbrain-Widget eine Anzeige von uns dargestellt werden.
Für die mit diesem Widget verbundene Datenverarbeitung ist Outbrain Inc., 39 West 13th Street, 3rd floor, New York, NY 10011 datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Das heißt, Outbrain entscheidet darüber, welche Daten für welchen Zweck verarbeitet werden und ist dafür Ihr direkter Ansprechpartner. Die Unternehmen, deren Werbung im Outbrain-Widget angezeigt wird, haben keinen Zugriff auf diese Daten und entscheiden auch nicht, wie und welche Daten gesammelt werden.
Outbrain erfasst über das Outbrain-Widget einige Informationen, um Ihnen personalisierte Online-Werbung zu zeigen. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der dieses Outbrain-Widget eingebunden ist, dann wird Ihrem Endgerät eine eindeutige Nutzerkennung zugewiesen (der Unique User Identifier; UUID). Außerdem katalogisiert und analysiert Outbrain die Inhalte, die Sie auf der jeweiligen Webseite konsumieren. Die Empfehlungen beruhen auf: (i) dem Browserverlauf; (ii) ähnlichen Surfmustern anderer Nutzer; (iii) Empfehlungen, die bei Outbrains Adressaten zur gegebenen Zeit beliebt sind; (iv) einem gewissen Maß an Zufälligkeit und (v) Zielanforderungen, die durch uns oder andere Outbrain-Kunden bereitgestellt oder verlangt werden. Jedes Ihrer Endgeräte erhält eine eigene eindeutige Nutzerkennung. Mehrere Endgeräte haben also mehrere Nutzerkennungen. Durch die Zuweisung einer Nutzerkennung kann Outbrain die besuchten Seiten und die Klicks auf Outbrains Empfehlungen von dieser Nutzerkennung kombinieren. Dies alles dient dem Ziel, interessante Empfehlungen bereitzustellen.
Außerdem erfasst Outbrain auch die folgenden Daten: (i) IP-Adresse (wird nach Industriestandards anonymisiert); (ii) User-Agent-Daten: Gerätetyp (z.B. iPhone), Browsertyp (z.B. Chrome), Betriebssystem (z.B. iOS); (iii) die besuchten Seiten; (iv) den Zeitpunkt des Besuchs und (v) die verweisenden URLs und andere normalerweise bei HTTP-Anfragen übertragenen Informationen. Durch diese statistischen Daten erlangt Outbrain Informationen darüber, wie viele Nutzer eine bestimmte Seite auf Partner-Webseiten, auf denen das Outbrain-Widget installiert ist, besucht haben, wie lange jeder Nutzer auf der Seite blieb, die Art des Contents auf der Seite, die er angeklickt hat, und wie der Nutzer sich auf der Seite allgemein verhalten hat. Diese Informationen sind nur dann personenbezogene Daten, wenn sie mit einer Nutzerkennung verbunden sind. Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie hier: https://www.outbrain.com/de/legal/privacy. Dort können Sie auch Ihr Opt-Out erklären und die Datenverarbeitung verhindern. Außerdem können Sie – wie auch in jedem Widget – Ihr Interessenprofil aufrufen und dort Ihr Opt-Out erklären: https://my.outbrain.com/recommendations-settings/profile
13.2 Outbrain-Pixel
Auf unserer Webseite verwenden wir nur den Outbrain-Pixel. Das heißt, dass Ihnen auf unserer Webseite keine personalisierte Werbung von Outbrain angezeigt wird und auch die gerade erläuterte Datenverarbeitung nicht stattfindet. Allerdings werden auch durch das Outbrain-Pixel einige Informationen über Sie erhoben. Für diese Datenverarbeitung sind wir verantwortlich und Outbrain wird in unserem Auftrag tätig.
Deshalb informieren wir Sie auch hierüber ausführlich:
Wenn wir eine Outbrain-Anzeige finanzieren und Sie auf diese Anzeige klicken, werden Sie auf unsere Webseite weitergeleitet. Das Outbrain-Pixel ermittelt dann, ob Ihr Endgerät über eine Outbrain-Nutzerkennung verfügt. Falls es eine mit diesem Endgerät verbundene Nutzerkennung gibt, können wir Ihre Nutzerkennung erneut ansprechen oder so die Gesamtzahl der Nutzerkennungen erfahren, die unsere Webseite erreicht haben. Außerdem erfassen wir mit dem Outbrain-Pixel, welche Bereiche der Webseite mit der Nutzerkennung besucht wurden. Darüber hinaus werden keine identifizierbaren personenbezogenen Informationen erfasst, übermittelt oder gespeichert.
Falls Sie keine Outbrain-Nutzerkennung haben, erfasst das Outbrain-Pixel überhaupt keine Daten.
Diese Datenverarbeitung hilft uns dabei, zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und ob unsere Anzeigen zu einer erfolgreichen Kundenansprache beitragen. Alle Datenpunkte, wie Seitenaufrufe und Klicks, die mit einer Nutzerkennung verbunden sind, werden 13 Monate lang gespeichert und danach gelöscht. Falls beispielsweise Nutzerkennung 123 am 31. Dezember 2017 einen Artikel gelesen hat, ist dieser Artikel am 1. Februar 2018 nicht mehr Teil des Profils von Nutzerkennung 123.
Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie hier: https://www.outbrain.com/de/legal/privacy
Wenn Sie die Datenverarbeitung durch das Outbrain-Widget verhindert haben, wird das Outbrain-Pixel automatisch keine Daten erfassen, weil Ihr Endgerät keine Nutzerkennung besitzt. Schließlich können die beschriebenen Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, präferenzbasierte Werbung mit Hilfe des hier abrufbaren Präferenzmanagers zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
14. Einsatz von Hotjar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien,e um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen findest Du in Hotjars Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Websites über diesen Link widersprechen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
15. Einsatz von Microsoft Clarity
Diese Webseite verwendet den Dienst “Clarity” der Microsoft Corporation. Clarity ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Webseite. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht potenzielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die erhobenen Informationen werden an Clarity übermittelt und dort gespeichert. Diese können lt. Microsoft auch zu Werbezwecken genutzt werden.
Informationen zu Clarity: https://clarity.microsoft.com
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
Neueste Kommentare